Foto: © Langer & Laumann
Aktuelles | April 2025
Neues Umbaupaket für Schindler Varidor 35
Langer & Laumann erweitert sein Sortiment: Ab sofort ist ein neues Umbaupaket für die Schindler Varidor 35 verfügbar.
(Foto: AaronAmat/iStock.com und © justinmedia/iStock.com)
April 2025
Die Telekom hat als erster Mobilfunkbetreiber ein Datum für die geplante Abschaltung ihres 2G-Netzes in Deutschland genannt. Am 30. Juni 2028 soll das Netz komplett abgeschaltet werden. Warum ist das für Sie als Aufzugsbetreiber wichtig?
Ganz einfach: Wenn Sie in Ihrem Aufzug noch ein altes 2G-Notrufgerät installiert haben und das Netz abgeschaltet wird, müssen Sie ab diesem Zeitpunkt auch Ihren Aufzug abschalten!
Aus diesem Grund warnen die Notrufhersteller sehr deutlich vor dem Abschalttermin. Im Markt kursieren sehr hohe Zahlen von mehreren hunderttausend betroffenen Aufzügen, deren Notruf umgerüstet werden müsste.
Dazu zwei Anmerkungen:
1. Viele Hersteller verbauen schon seit einigen Jahren keine 2G-Module mehr.
2. Bei einigen Notrufherstellern gibt es die Möglichkeit, dass nur das Wählmodul ausgetauscht werden muss und nicht das gesamte Notrufsystem – die Kosten dafür betragen nur einen Bruchteil.
Prüfen Sie daher zunächst, über welchen Übertragungsstandard Ihr Notrufgerät verfügt. Übrigens: Einige Notrufhersteller informieren ihre Kunden, welche Geräte betroffen sind oder bieten die Möglichkeit, dies aus der Ferne festzustellen – ein netter Service!
Was viele nicht wissen: Die Reichweite von 2G ist aufgrund der niedrigeren Frequenz und damit höheren Wellenlänge wesentlich größer als die von 4G oder 5G. Das bedeutet, dass bei 2G der Empfang in Gebäuden und Untergeschossen noch möglich ist, aber nach der Umstellung auf 4G/5G in vielen Fällen zu Schwierigkeiten und damit zu größeren Umbauten und Investitionen führen dürfte.
Wenn Sie noch ein 2G-Modul haben, bitte keine Panik! Es gibt noch andere Mobilfunkanbieter als die Telekom, die bisher als einzige eine so frühe Abschaltung angekündigt hat (siehe dazu auch den Artikel "2G-Abschaltung: Erfahrungen und Aussichten" auf der LIFTjournal-Website, der regelmäßig aktualisiert wird). Außerdem gibt es immer noch die Alternative, dass das Notrufgerät mit einer Multi-SIM-Karte (Roaming in allen Netzen) arbeitet – das hat auch unabhängig von der Abschaltung des 2G-Netzes enorme Vorteile.
Denn wenn mal ein Netzbetreiber ausfällt, zwischen Funkmast und Antenne ein neues Gebäude mit Aufzug entsteht oder die Bäume dazwischen in den Himmel wachsen, ist das mit der Karte kein Problem. Mit ihr wählt sich das Notrufgerät immer in das Netz mit dem besten Empfang am Standort ein und wechselt automatisch dorthin. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich einfach an Ihre Wartungsfirma.
Übrigens: In Frankreich gehen der Aufzugsverband und andere Industrieverbände auf die Barrikaden und wollen, dass die geplante Abschaltung verschoben wird. Warum ist das so und ich sehe das für Deutschland ähnlich? Weil diese Abschaltung nicht nur für die Aufzugsbetreiber, sondern für die gesamte Industrie folgenreich ist, weil dort sehr viele Anwendungen auf der 2G-Technologie basieren – denken Sie nur an das GPS-Tracking.
Die 2G-Abschaltung kommt, aber keine Sorge – es gibt Lösungen. Ein kurzer Check des Gerätes und die Zusammenarbeit mit dem Wartungsdienst reichen oft aus, um Klarheit zu schaffen und eine Lösung zu finden. Der Austausch einzelner Module oder der Einsatz einer Muli-SIM ist meist nicht nur unkompliziert, sondern auch kostengünstig.
Dennoch sollten Sie die Zeit bis 2028 nutzen, um Ihre Anlagen zukunftssicher zu machen. Dann können Sie beruhigt sein und Ihre Aufzüge fahren weiterhin sicher!
Weitere Informationen: lift-journal.de/2G
Weitere Informationen: Bernd Betreiber kompakt – die aktualisierte Fassung zum kostenlosen Download!
Weitere Betreibertipps: Türen: Die Achillesferse Ihres Aufzugs (Teil 2)
Türen: Die Achillesferse Ihres Aufzugs! (Teil 1)
Wie finden Sie "echte" Mittelständler?
Ingenieurbüro gesucht: Die Qual der Wahl
Der Universalgelehrte ist wiedergeboren – als ZÜS-Prüfer
Notruf: Meine wichtigsten Tipps für Betreiber
Das sollten Betreiber von Aufzugsanlagen wissen!
Cybersecurity: Die Verunsicherung hält an …
Das Billy-Regal der Aufzugsbranche
Das Spiel mit der Angst
Verwaltung des Aufzugs delegieren?
Teure Freundschaft: Architekten und die geschlossenen Systeme
Der beste Instandhaltungsvertrag und seine Kosten
Mythen und Missverständnisse – Teil 2
Mythen und Missverständnisse – Teil 1
Delegieren will gelernt sein
Wie aktuell ist Ihre Gefährdungsbeurteilung?
Der nachhaltige Aufzug…
Welche Änderungen sind prüfpflichtig?
Hauptprüfung ohne Wartungsfirma?
Der mysteriöse Mangel 712
Gefährdungsbeurteilung für Fahrtreppen
Die oft vergessenen Kontrollen…
Gefährdungsbeurteilung: Die Sache mit den Fristen...
Sind Sie ein Aufzug-Betreiber?
Der Betreiber – das unbekannte Wesen
Der schwierige Betrieb von Feuerwehraufzügen
Gefährdungsbeurteilung (Teil 2)
Gefährdungsbeurteilung (Teil 1)
Kommentar schreiben