(Foto: © pixabay/pexels/okapidesign)

Fortschritt im Schutz vor Vandalismus

Aktuelles

Meiller hat seine vandalensicheren Türen rezertifizieren lassen. Die aktuelle Zertifizierung erfüllt die Anforderungen der EN 81-71 Kategorie 2 und des Meiller ScooterGuard-Systems.

Aufzugstüren in öffentlichen Gebäuden sind täglich enormen Belastungen ausgesetzt. Leider kommt es immer wieder zu Vandalismusschäden, die die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Aufzugsanlagen erheblich gefährden. Zusätzlich belasten die ständige Nutzung und die hohe Benutzerfrequenz die Türen mechanisch.

Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wurden von Meiller vandalensichere Türen nach EN 81-71 Kategorie 2 entwickelt. Die Prüfungen im Rahmen der Zertifizierung sollen sicherstellen, dass diese Türen auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren und die hohen Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Foto: © MeillerFoto: © Meiller

Die Weiterentwicklung der Schacht- und Fahrkorbtüren beinhaltet auch eine Reihe von technischen Verbesserungen, die die Widerstandsfähigkeit und Funktionalität weiter optimieren sollen. Ein zentrales Element dieser Weiterentwicklung ist die Kombination mit dem Meiller ScooterGuard-System, das speziell zum Schutz vor Unfällen mit Elektromobilen entwickelt wurde. Die zunehmende Nutzung von Scootern hat gezeigt, dass Fehlbedienungen zu schweren Unfällen führen können. Häufigste Unfallursache ist das Durchfahren geschlossener Schachttüren mit anschließendem Sturz in den Schacht.

Technische Neuerungen und Verbesserungen

Die jüngste Zertifizierung geht einher mit weiteren technischen Neuerungen, die die Robustheit und Funktionalität der Türen weiter erhöhen sollen:
• Spezielle Notentriegelung: Die Schachttüren sind mit einer normkonformen Not-entriegelung in Sonderausführung ausgestattet. Diese wird durch eine Sperre mittels elektromagnetisch betätigten Bolzens vor mutwilligem Missbrauch und Beschädigung geschützt und garantiert somit im Notfall eine schnelle Evakuierung.
• Mitnehmerserie TM1-V: Die Mitnehmerserie TM1-V in ihrer speziellen Antivandalismus-Ausführung minimiert die Wahrscheinlichkeit von Funktionsstörungen durch äußere Einflüsse.
• Schutz von Störquellen: Seile und Antriebsriemen als potenzielle Ziele für Beschädigungen wurden besser geschützt und strategisch neu platziert, um die Betriebssicherheit zu erhöhen.
• Neue Türmodelle: Die Produktpalette umfasst nun einteilig, einseitig öffnende Türen wie STS/K23 sowie die Serie TG3-Kompakt und -SUPRA. Eine Option für den Einsatz in Feuerwehraufzügen gemäß EN 81-72 ist ebenfalls zugelassen.
• Glas-Rahmentürblätter MGT 99.20: Die Glas-Rahmentürblätter MGT 99.20, verfügbar in einer Brandschutzausführung nach EN 81-58 E90, sollen eine Kombination aus hoher Sicherheit und ästhetischer Gestaltung bieten. Sie erfüllen die EN 81-71 Kategorie 2 gemäß den Anforderungen der Pendelschlagprüfung.
• Meiller CAT2: Die Meiller CAT2-Ausführung bietet vandalismussichere Schacht- und Fahrkorbtüren, die sowohl vollumfänglich nach EN 81-71 Kategorie 1 als auch Kategorie 2 zertifiziert sind und gleichzeitig serienmäßig mit der Meiller ScooterGuard- und EBA-Ausstattung geliefert werden.
• Vorausschauende Türdiagnostik: Der Türantrieb Meiller MiDrive mit integrierter vorausschauender Türdiagnostik und -überwachung via CAN-Bus steht für alle Anti-Vandalismus-Fahrkorbtüren zur Verfügung. Diese Option soll Ausfallzeiten minimieren und die Betriebssicherheit erhöhen.

Barrierefreie Bahnhöfe:Die Aufzugstüren von Meiller sollen auch dazu beitragen, die Barrierefreiheit an Bahnhöfen der Deutschen Bahn weiter zu verbessern. Die Produkte des Komponentenherstellers aus München kommen unter anderem beim Großprojekt Stuttgart 21 zum Einsatz. Mehr dazu erfahren Sie im Online-Artikel "Leitfabrikat der Bahn für barrierefreie Bahnhöfe".

Anwendungsbereiche

Die Anti-Vandalismus-Türen werden in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, in denen hohe Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit gestellt werden.

Foto: © MeillerFoto: © Meiller

Dazu gehören stark frequentierte Bahnhöfe, U-Bahn-Stationen sowie öffentliche Gebäude mit repräsentativem Charakter. Neben den Anforderungen der EN 81-71 Kategorie 2 erfüllen diese Türen auch die strengen Vorgaben des Eisenbahnbundesamts (EBA) und können in zahlreichen europäischen Bahnnetzen eingesetzt werden.

Meiller CAT2: Meiller CAT2 vandalismussichere Türen entsprechen der EN 81-71, Kategorie 1 und 2 und werden generell in ScooterGuard -und EBA-Ausführung geliefert.

Meiller CAT2 vandalismussichere Türen sind in zwei Versionen erhältlich:
• pendelschlaggeprüft nach EN 81-71 Kategorie 2 inkl. ScooterGuard
• pendelschlaggeprüft und vollumfänglich inkl. aller Zusatzmaßnahmen gemäß EN 81-71, Kategorie 2

Beide Kategorien erfüllen auch die Anforderungen der Meiller ScooterGuard-Richtlinie und des Eisenbahnbundesamtes (EBA). Das EBA ist die zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland.

Es überwacht über 38.000 Kilometer Schienenwege und stellt hohe Anforderungen an die Ausführung von Aufzugskomponenten, insbesondere in Bezug auf Vandalismusschutz.

Die Meiller Rail-Bahn-Aufzugstüren in CAT2-Ausführung wurden speziell für diese Anforderungen entwickelt.


Weitere Informationen: meiller-aufzugtueren.de

Das könnte Sie auch interessieren: