Veröffentlichung der EN ISO 8100-1/2 verschoben
Die Veröffentlichung der EN ISO 8100-1/2 ist auf Dezember 2025 verschoben worden. Dies ist eine der wichtigsten Neuigkeiten aus der 41. Plenarsitzung des CEN/TC 10. Mehr als 40 Delegierte nahmen an dem Treffen teil.
Von Esfandiar Gharibaan
Eine Plenarsitzung ist ein Forum, bei dem jeder Vorsitzende (Convenor) der CEN/TC 10-Arbeitsgruppen die laufenden Arbeiten und deren Fortschritte vorstellt, um sie zu bewerten. Außerdem werden hier Entscheidungen getroffen, wie z. B. der Start eines neuen Normungsvorhabens oder die Überarbeitung der bestehenden Normen.
Die wichtigsten Themen in diesem Jahr waren regulatorische Fragestellungen in Europa, wie z. B. die Veröffentlichung der harmonisierten Normen im Amtsblatt der Europäischen Union oder die Auswirkungen der neuen Maschinenverordnung und des Cyber Resilience Act auf die Normung von Aufzügen und Fahrtreppen.
Bericht über den Stand des CEN/TC 10
Foto: © CEN/TC10Esfandiar Gharibaan, der Vorsitzende des CEN/TC 10, und Eva Contival, die Sekretärin des CEN/TC 10, begrüßten mehr als 40 Delegierte der europäischen nationalen Normungsgremien (NSB) sowie Beobachter der Europäischen Kommission und anderer Interessengruppen, die an der Sitzung am 20. und 21. November in Rom teilgenommen haben.
Er bedankte sich bei den Delegierten und dankte der European Federation for Elevator Small and Medium-sized Enterprises (EFESME) und dem italienischen Verbands der Aufzugsfertigungs- und -wartungsunternehmen (Anacam) für ihre Unterstützung und die Ausrichtung der Veranstaltung und des Abendessens.
Der Vorsitzende stellte einen Bericht über den Stand des CEN/TC 10 vor. Derzeit werden jährlich weltweit mehr als eine Million neue Aufzüge (135.000 Anlagen in Europa) auf den Markt gebracht, und es sind fast 23 Millionen Aufzüge (sieben Millionen in Europa) in Betrieb. Es gibt einen starken Trend zur weltweiten Angleichung von Normen und eine Hinwendung zu ISO-Normen, wann immer dies möglich ist.
Wichtiger Trend: Digitalisierung
Foto: © okapidesign / Adobe Firefly-LizenzMehrere der Normen des CEN/TC 10 sind zu ISO-Normen geworden. So wurde beispielsweise die Norm EN 81-20/50:2014 von der ISO als ISO 8100-1/2:2019 übernommen. Außerdem hat das Europäische Komitee für Normung (CEN) mehrere ISO-Normen als EN ISO-Normen übernommen, z. B. die Normenreihe EN ISO 25745. Ein weiterer wichtiger Trend ist die Digitalisierung.
Die allererste Norm für Aufzüge in diesem Bereich ist die ISO 8102-20 bezüglich der Cybersicherheit von Aufzügen und Fahrtreppen. Darüber hinaus lieferte der Vorsitzende einen zusammenfassenden Überblick über das aktuelle Arbeitsprogramm des CEN/TC 10.
Dr. Frauke Hoss von der Europäischen Kommission gab einen umfassenden Überblick über die regulatorischen Änderungen in Europa, insbesondere über den Cyber Resilience Act sowie den Auftrag, die Normen zeitnah an die Maschinenverordnung anzupassen. Darin werden die Bedingungen und der Zeitplan für die Überarbeitung und Veröffentlichung der harmonisierten Normen unter der Maschinenverordnung festgelegt.
Vollständige und fehlerfreie Normen
Foto: © CEN/TC10Derzeit ist die EN ISO 8100-1/2 das Hauptprojekt, das einen Großteil der Ressourcen des CEN/TC 10 beansprucht. René Hermann, der Vorsitzende der Arbeitsgruppe WG 1, lieferte einen umfassenden Überblick über den Stand des Projekts und seinen Zeitplan. CEN und ISO unternehmen alle möglichen Schritte, um sicherzustellen, dass diese Normen vollständig und frei von Fehlern sind. Die Veröffentlichung dieser Normen wurde aufgeschoben und ist nun im Dezember 2025 geplant.
Dieses Projekt ist das größte, das jemals vom CEN/TC 10 durchgeführt wurde und das zu einer tatsächlich globalen Norm für die Sicherheit von Aufzügen führen wird. Mehr als 67 Länder – Mitglieder von CEN und ISO – haben ein direktes Interesse an diesen Normen.
Vortrag über den Stand der Arbeit des ISO/TC 178
Zitat: "Die Präsenz des VDMA auf der CEN/TC 10 Plenarsitzung in Rom unterstreicht unser Engagement für internationale Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung von Sicherheits- und Innovationsstandards in der Aufzugsbranche."
Eray Gültekin, VDMA Jeder Convenor gab einen Überblick über die jeweilige Arbeitsgruppe, gefolgt von Diskussionen sowie Fragen und Antworten der Delegierten. Im Anschluss an die Sitzung hielt Prof. Dr. Gero Gschwendtner, der Vorsitzende des ISO/TC 178, einen Vortrag über den Stand der Arbeit des ISO/TC 178. Darüber hinaus lieferte er einen zusammenfassenden Überblick über das Arbeitsprogramm des ISO/TC 178.
Stephan Störmer, Vorsitzender der Europäischen Koordinierung der Notifizierten Stellen für Aufzüge (NB-L), erläuterte den aktuellen Stand und die Arbeit der Arbeitsgruppen innerhalb der NB-L.
Die nächste Plenarsitzung des CEN/TC 10 wird am 19. und 20. November 2025 in London stattfinden.
Der Autor ist Vorsitzender des CEN/TC 10, dem Technischen Ausschuss des Europäischen Komitees für Normung (CEN), das für die Entwicklung und Pflege europäischer Normen für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige zuständig ist.
Weitere Informationen: https://standards.cencenelec.eu/dyn/www/f?p=205:7:0::::FSP_ORG_ID:5994&cs=1F29FAC9CFD9317AE1AC60301E4E95386
Kommentar schreiben