Lachende Gesichter bei den Referenten des 20. Schwelmer Symposiums: Auf der Jubiläumsveranstaltung im Vorjahr lauschten rund 150 Teilnehmer ihren Vorträgen im dicht besetzten Saal des Hotels "Fritz am Brunnen".

Lachende Gesichter bei den Referenten des 20. Schwelmer Symposiums: Auf der Jubiläumsveranstaltung im Vorjahr lauschten rund 150 Teilnehmer ihren Vorträgen im dicht besetzten Saal des Hotels "Fritz am Brunnen". (Foto: © LIFTjournal/Bernd Lorenz)

Schwelmer Countdown: 21, 20, 19, 18 – Branchentreff in Südwestfalen

Aktuelles

Zum 21. Mal lädt die Firma Henning dieses Jahr zum Schwelmer Symposium ein. Am 19. und 20. Mai stehen insgesamt 18 Vorträge auf dem Programm, das thematisch wieder breit gefächert ist.

Gelegenheit zum Austausch bieten das Get Together am Sonntag, die Gespräche in den Pausen sowie der Besuch der begleitenden Fachausstellung.

Von Bernd Lorenz

Es hat alljährlich seinen festen Platz im Veranstaltungskalender der deutschen Aufzugsbranche: das Schwelmer Symposium. Am 19. und 20. Mai werden über 100 Teilnehmer erwartet, die sich im Parkhotel "Fritz am Brunnen" über "Moderne Technik im Aufzug" informieren werden.

Zum Get Together am Vorabend lädt der Gastgeber dieses Jahr selbst ein. Philip Molineus, Geschäftsführer der Firma Henning und Ausrichter der Traditionsveranstaltung, setzt dabei auf einen Klassiker der Ruhrgebiets-Kulinarik. Currywurst und Brot sollen eine gute Grundlage für ein zwangloses Beisammensein schaffen.

Programm und Referenten

Das Programm dürfte jedem etwas bieten. In den Vorträgen der 20 Referentinnen und Referenten wird es um die Themen Technik, Recht, Nachwuchsakquise, Patente, Interlift, Künstliche Intelligenz sowie digitales Planen und Bauen gehen (detaillierte Informationen finden Sie hier).

Professor Wolfram Vogel (Vogel Gut Achten) wird an beiden Tagen durchs Programm führen. Nachdem er die Veranstaltung eröffnet hat, gehört ihm gleich die Bühne für den ersten inhaltlichen Impuls.

Im Anschluss daran folgen die Vorträge von Linus Klostermann, Fahd Dawd (beide Dörken Service) und Elisabeth Meßner (Südwestfälische Industrie- und Handelskammer), Tim Ebeling (Henning), Peipei Wang (VFA-Interlift), Klaus Sautter (Sautter Lift Components), Jörg Hellmich (Elfin Technology), Adrian Wildenauer (Berner Fachhochschule), Klaus Würkner (Serapid Deutschland), Sven Weidner (meiti) und Frank Saalmüller (Schaefer).

Begleitende Fachausstellung

Den ersten Aufschlag am zweiten Tag macht Christian Schultz (Kanzlei Fieldfisher). Nach ihm werden Stephan Rohr (Cobianchi Liftteile), Anne Zerno (AZ-Aufzugtechnik), Patrizio Fontanarosa (FLP Lift Parts), Joachim Kalsdorf (AFAG). Florian Runck (Meiller Aufzugtüren), Thomas Lipphardt (Kone) und Adrian Gollasch (Telegärtner Elektronik) ihren Platz am Rednerpult einnehmen.

In den Pausen zwischen den Vorträge können die Stände der begleitenden Fachausstellung besucht werden. Zwölf Unternehmen hatten sich Mitte März bereits dafür angemeldet.

Symposium setzt Maßstäbe

"Auch 2025 setzt das Schwelmer Symposium ‚Moderne Technik im Aufzug‘ Maßstäbe als Plattform für den Austausch zwischen Herstellern, Serviceunternehmen, Betreibern, Fachplanern und Komponentenherstellern", erklärt Philip Molineus, zusammen mit Tim Ebeling Geschäftsführer der Henning GmbH. Das Unternehmen ist zusammen mit dem VFA-Interlift Veranstalter des Schwelmer Symposiums, das LIFTjournal Medienpartner der etablierten Veranstaltung.

Angesichts der vielfältigen technologischen und regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Aufzugstechnik widme man sich erneut aktuellen Innovationen, regulatorischen Herausforderungen und zukunftsweisenden Ideen, so Molineus weiter: "Wir freuen uns darauf, mit Experten und Interessierten aus der Branche in den Dialog zu treten."


Weitere Informationen: henning-gmbh.de/symposium

Das vollständige Programm zum Download

Das könnte Sie auch interessieren: