Foto: © Elevcon
Aktuelles | April 2025
Elevcon: "Köpfe, Ideen und Innovationen"
Der nächste Elevcon-Kongress ist vom 17. bis 19. Juni 2025 im Altis Grand Hotel in Lissabon (Portugal) geplant.
Contactorless Brake Module CBM. (Foto: © New Lift)
Juli 2020
Das CBM-Bremsmodul von New Lift soll neue Wege eröffnen. Es ist ein nach EN81-20 baumustergeprüftes Sicherheitsbauteil, das universell einsetzbar ist.
40? 55? 80? 110? 207? Oder am Ende doch ein ganz anderer Wert? In puncto Sicherheitskreisspannungen und damit auch Bremsspannungen herrschte in der Liftbranche über Jahrzehnte hinweg ein unfassbarer Wildwuchs. Jeder Hersteller hatte quasi seine "eigene" Spannung.
Mit den Folgen dieser fehlenden Normierung haben Steuerungsbauer bis heute zu kämpfen. Bei jeder Sonderspannung muss ein entsprechender Transformator mit Absicherung primär und sekundär in der Steuerung verbaut werden.
Sonderspannungen für entsprechende Schützspulen sind dabei keine Seltenheit. Wird bei der Bestellung gar eine falsche Bremsspannung angegeben, ist das Chaos komplett – dann hilft nur noch der Austausch des Trafos vor Ort.
Doch damit hören die Probleme nicht auf. Die Transformatoren sorgen für eine starke Wärmeentwicklung im Schaltschrank. Zudem ist in triebwerksraumlosen Anlagen die Ansteuerung der Bremsen mit Schützen im AC- und DC-Kreis sowie mit Test- und Evakuierungs-Tastern eine knifflige Angelegenheit.
Zu schlechter Letzt machen die zusätzlichen Sicherheitsbremsen für UCM und/oder Fang nach oben weitere Bauteile erforderlich, z.B. Gleichrichter, Schütze und Relais – das geht ins Geld.
"Die gute Nachricht: All diese kostspieligen Unannehmlichkeiten haben mit dem CBM ab sofort ein Ende", erklärt das Unternehmen New Lift. Das CBM ist ein nach EN81-20 baumustergeprüftes Sicherheitsbauteil von New Lift, das universell einsetzbar ist.
Universell bedeutet: Die Bremsspannung ist parametrierbar von 40 bis 207VDC und die Leistungsreduzierung oder Übererregung stufenlos einstellbar. Bis zu 4A je Bremse benötigt man weder Transformatoren noch Sicherungen. Auch Schütze und Relais werden überflüssig.
Auch in puncto Einsatz- und Erweiterungsmöglichkeiten ist das CBM hochflexibel. Das IP54-Gehäuse kann im Schaltschrank, im Triebwerksraum oder – bei triebwerksraumlosen Anlagen – sogar im Schacht verbaut werden. Es können bis zu drei Bremsspulen (zwei Betriebsbremsen, eine Zusatzbremse) angeschlossen werden.
Ein weiterer Nutzen des CBM zeige sich im täglichen Betrieb, so New Lift: Durch den Wegfall der Schütze gebe es keine Geräusche und keine Fehlerquellen mehr. Mithilfe des intelligenten Condition-Monitorings lassen sich Ströme, Spannung sowie Anzugs- und Abfallzeiten der angeschlossenen Bremsen überwachen.
Diese Daten geben detailliert Aufschluss über den mechanischen und elektrischen Zustand jeder einzelnen Bremsspule. Sich anbahnende Fehler können so bereits vor dem Bauteilausfall entdeckt und über Elevision 4.0 gemeldet werden. "Denn Vorbeugen ist besser als Reparieren", betont das Unternehmen: Die Verfügbarkeit steige auf diese Weise deutlich.
Das Condition-Monitoring erfolgt dabei – ebenso wie die Ansteuerung und Parametrierung – über die CAN-Open-Schnittstelle. Es sei die Verbindung aus Bedienkomfort, Verlässlichkeit, Laufruhe und hoher Sicherheit, die New Lift-Produkte so besonders macht, so das Unternehmen: "In Kombination mit einem modernen CAN-Open-Umrichter ist der schützlose Aufzug 4.0 kein Wunschdenken mehr. So kann die Zukunft schon heute beginnen."
Weitere Informationen: newlift.de
Kommentar schreiben