Jetzt verkaufen oder noch warten? Dr. Lars Watermann meint: Das Wasser wird nicht wärmer, wenn man mit dem Sprung wartet.

Jetzt verkaufen oder noch warten? Dr. Lars Watermann meint: Das Wasser wird nicht wärmer, wenn man mit dem Sprung wartet. (Foto: © ikonoklast_Fotografie/iStock.com)

Völlig neue Motive für den Verkauf eines Aufzugunternehmens

Aktuelles

Ein rasanter Wandel ist am Markt für Firmentransaktionen zu beobachten: Wer heutzutage sein Aufzugunternehmen verkaufen will, der tut dies aus völlig neuen Motiven. Gleichzeitig gibt es auch auf Käuferseite eine fundamentale Neuorientierung.

Warum aus dem Verkäufer- ein Käufermarkt zu werden droht – und warum Wasser nicht wärmer wird, wenn man mit dem Sprung wartet.

Eine Analyse von Dr. Lars Watermann

Früher war es ziemlich simpel: Wenn ein Aufzugunternehmer sich nach einem langen Arbeitsleben zur Ruhe setzen wollte, dann schaute er, ob er einen Nachfolger findet, der sein Lebenswerk fortsetzt. Sei es aus der Familie, aus dem Management oder von außen. War dies nicht der Fall, dann wurde das Unternehmen verkauft. Andere Gründe, die Firma abzustoßen, gab es so gut wie nie.

Doch mittlerweile entscheiden sich Unternehmer aus völlig anderen Motiven für eine Transaktion. Auf privater Seite geht es immer öfter darum, das Leben zu genießen und sich Zeit zu nehmen für sich selbst, die Familie, Freunde, Reisen und Hobbys. Zudem hat die Corona-Pandemie bei vielen den Blick auf die Tatsache gelenkt, dass man nur dieses eine Leben hat und dass es keine Garantie für bleibende Gesundheit gibt.

Auf Unternehmensebene gibt es gleich ein ganzes Bündel an Herausforderungen und Veränderungen, die viele darüber nachdenken lassen, ob sie ihr Unternehmen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit verantwortungsvoll in die Zukunft führen können.

Vier Punkte stehen im Fokus:

1. Auftragseingang: Noch sind Auftragsbücher gut gefüllt, zugleich aber melden Konzerne aufgrund der lahmenden Baukonjunktur einen Einbruch bei Neuanlagen von 50 Prozent. Auch viele Mittelständer klagen über nennenswerte Rückgange. Damit geraten Teil-Modernisierungen und Kompletttausch für die älteren unter den 831.000 Bestandsanlagen in Deutschland in den Blick. Mit der unweigerlichen Folge, dass damit in diesen Segmenten die Preise unter Druck geraten. Wer sein Unternehmen nach betriebswirtschaftlichen Kriterien führt, würde dem Einbruch im Auftragseingang und den Margenrückgängen durch Personalanpassungen begegnen. Die meisten jedoch reagieren, indem sie Verluste in Kauf nehmen, gegebenenfalls sogar Geld nachschießen und hoffen, dass die Krise temporär ist.

2. Loyalität: Familienunternehmen standen stets für gegenseitige Zuverlässigkeit und Loyalität. Letztere hat seitens der Mitarbeiter immer stärker nachgelassen. Der Zeitgeist bringt es mit sich, dass sich Angestellte dem Unternehmen immer weniger verpflichtet fühlen. Folglich sehen sich auch Unternehmer weniger in der Pflicht, und ein Firmenverkauf ist kein Tabu mehr.

3. Fachkräftemangel: Die oft mühselige Suche nach erfahrenen Monteuren, Technikern und Konstrukteuren wird durch ein Phänomen der "schönen neuen Arbeitswelt" begleitet: Der Arbeitsmarkt liefert vermehrt Low Performer mit originellen Ansichten bezüglich Gehalt und Arbeitszeit.

4. Digitalisierung: Auf die Erfordernisse der digitalen Transformation können Konzerne mit ihren Personal- und Finanzressourcen anders reagieren als kleine und mittelgroße Betriebe. Da die Aufzugbranche hierbei viele Chancen bietet, drängen zudem immer mehr branchenfremde Player in den Markt und schnappen sich relevante Stücke des Kuchens.

Aus Verkäufer- wird Käufermarkt

Diese Gemengelage trifft aktuell auf sich wandelnde Motive auf Käuferseite: Wegen der nachlassenden Nachfragen nach Neuanlagen richten die "Big 4" ihren Fokus verstärkt auf die Teil-Modernisierung und Kompletttausch. Deren erfolgreiche Umsetzung gelingt aber weniger durch Einbau von "Standardbüchsen", sondern durch Expertise im Sonderanlagenbau. Firmen mit entsprechendem Profil sind rar und daher sehr begehrt. Sie versprechen zudem dringend benötigte Ingenieure, Monteure sowie Konstruktions- und Fertigungskapazitäten.

Wenn solche Unternehmen nun noch über eine ansehnliche Anzahl von Serviceverträgen verfügen, winken strategische Kaufpreise. Aufzugfirmen mit "normalem" Profil hingegen erzielen bereits 2023 nicht mehr die Bewertungen aus den zurückliegenden Jahren. Und dieser Trend wird anhalten. Aus dem Verkäufer- wird ein Käufermarkt.

Selbst Unternehmer, die noch vor wenigen Jahren einen Verkauf kategorisch ausschlossen, mandatieren angesichts dieser Perspektiven mittlerweile einen Berater. Das bedeutet aber auch, dass immer mehr Unternehmen auf den Markt kommen – was wiederum die strategischen Käufer freut. Denn je größer das Angebot, desto niedriger der Preis. Kürzlich meinte ein Unternehmer, der noch zu einem sehr guten Preis verkaufen konnte, zu mir: "Mir war immer bewusst, dass das Wasser nicht wärmer wird, wenn ich mit dem Springen warte." Und er sollte recht behalten.

Der Autor ist Geschäftsführer der Watermann Agens GmbH und auf Firmentransaktionen in der Aufzugbranche spezialisiert. In den vergangenen 19 Jahren hat er zahlreiche Aufzugunternehmer bei ihrem Firmenverkauf beraten, darunter Marohn, Colonia, MS Aufzugbau, Grädler Fördertechnik, Eggert Gruppe, Janzhoff, OSMA (NL München, Stuttgart, Leipzig), M.S. Aufzüge, ATB Aufzugtechnik Berlin, fb Aufzüge, Aufzugteile BT, Dralle und A.S. Aufzug + Service.


Weitere Informationen: watermann.ag

Das könnte Sie auch interessieren: