Foto: © Elevcon
Aktuelles | April 2025
Elevcon: "Köpfe, Ideen und Innovationen"
Der nächste Elevcon-Kongress ist vom 17. bis 19. Juni 2025 im Altis Grand Hotel in Lissabon (Portugal) geplant.
Bedienung per Smartphone (Bild 3). (Foto: © Blain Hydraulics)
März 2021
Um die Fahreigenschaften des Aufzugs noch weiter zu verbessern, hat Blain ein neues smartes Elektronik-Steuerventil entwickelt. Gleichzeitig wurde die zugehörige Reglerkarte mit möglichst wenig Komponenten entworfen.
Im Alltag sind Smartphones heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie besitzen neben der klassischen Telefonfunktion mehr und mehr die Eigenschaften eines Computers. Dies hat Blain genutzt, um große energieaufwändige Bauteile der neu entwickelten smarten Reglerkarte ersatzlos zu streichen.
Das Display wurde bei der smarten Reglerkarte entfernt und durch eine WLAN-Funktionalität ersetzt. Die Bedienung erfolgt komplett über das Smartphone (Bild 3). Der dafür notwendig Webserver ist auf einem austauschbaren Speicherchip angelegt.
Je nach Speichergröße besteht nun auch die Möglichkeit der Langzeitspeicherung der Fahrkurven. Servicemitarbeiter können nun auch auf Ereignisse zurückgreifen, die nur sporadisch auftreten und sonst nur durch lange Direktüberwachung lokalisiert werden können.
Elektronisch geregelte Steuerventile kommen schon seit längerem bei Hydraulik-Aufzügen zum Einsatz. Diese werden immer dann eingesetzt, wenn die klassischen ungeregelten Steuerventile an ihre Leistungsgrenzen gelangen, wie z. B. bei großen Druckdifferenzen zwischen beladenem und unbeladenem Zustand oder auch hohen Öltemperatur-Schwankungen.
Die Verwendung von nachhaltigen Produkten ist auch in der Aufzugsbranche ein wichtiges Ziel. Eine Energieeffizienz sollte man aber nicht nur nach der Betriebsenergie beurteilen, sondern über den gesamten Lebenszyklus von der Herstellung über die Verwendung bis hin zur Entsorgung des Produkts betrachten.
Geregelten Steuerventile benötigen in der Regel eine Elektronikkarte, die verbesserte Fahreigenschaften sicherstellt, gleichzeitig aber auch zusätzlich Ressourcen verbraucht. Die Auswahl des richtigen Steuerventils (mechanisch, elektronisch geregelt oder frequenzgeregelt) ist deshalb für den ökologischen Aspekt entscheidend und sollte bei der Auswahl der Ventilart mit beachtet werden.
Die neue Generation von elektronisch geregelten Aufzugsventilen zeichnet sich durch eine verbesserte Bedienbarkeit und noch größerem Einsatzbereich aus. Neben der smarten Bedienung sind auch zusätzliche Funktionen integriert.
Damit die Fahreigenschaften einer klassischen elektronischen Regelung weiter verbessert werden, hat Blain bei seinem neuen smarten Elektronik-Steuerventil zwei weitere Sensoren integriert (Bild 1). Um Platz und somit Ressourcen zu sparen, ist der Drucksensor und der Temperatursensor in eine Einheit gepackt. Die kleine und robuste Bauform konnte somit problemlos in vorhandene Komponenten integriert werden.
Bei der Auslegung der notwendigen Reglerkarte (Bild 2) achtete man ebenfalls auf ökologische Aspekte und entschied sich für eine Mehrfachverwendung. Mit Hilfe eines DIP-Schalters können nun nicht nur die neuen smarte Steuerventile angesteuert werden, sondern auch über 20 Jahre alte elektronische Steuerventile.
Die noch gut funktionierenden "alten" Steuerventile müssen daher bei einem Ausfall der Reglerkarte nicht komplett ausgetauscht werden. Somit hat Blain für diese gleichzeitig die Möglichkeit eines Upgrades zu den neuen Smartfunktionen der Next-Generation-Reglerkarte geschaffen.
Bei Bedarf kann man auch mit einem Spezial-USB-Adapter über die VISU-Schnittstelle eine Verbindung zu einem PC oder Laptop herstellen und von dort die Reglerkarte bedienen.
Komplizierte mechanische Bauteile wurden durch eine clevere PID-Regelung ersetzt. Bei einem Totalausfall von Druck- und/oder Temperatursensor startet in der Software ein Notprogramm. Dieses kann auch über eine permanente Umschaltung auf der Reglerkarte den Zeitraum bis zur Reparatur überbrücken.
Der Test des am Aufzug vorhandenen Rohrbruchventile wurde durch einen zusätzlichen Programmpunkt sicherer und benutzerfreundlicher gestaltet.
Von Dr. K. Ferhat Celik und Frank Pausder
Die Autoren Dr. Ferhat Celik (Entwicklung) und Frank Pausder (Qualitätssicherung) sind Mitarbeiter der Blain Hydraulics GmbH.
Weitere Informationen: blain.de
Kommentar schreiben