Foto: © Elevcon
Aktuelles | April 2025
Elevcon: "Köpfe, Ideen und Innovationen"
Der nächste Elevcon-Kongress ist vom 17. bis 19. Juni 2025 im Altis Grand Hotel in Lissabon (Portugal) geplant.
Aktuelles Portfolio an Schachtkopiersystemen zur absoluten Positionierung der Aufzugskabine. (Foto: © Kübler)
Januar 2021
Kübler Drehgeber und Schachtkopiersysteme erfüllen die Voraussetzungen für Predictive Maintenance, in dem über eine digitale Schnittstelle (z. B. BISS oder CAN) Signalübertragungen in die Cloud ermöglicht werden.
Diese Sensordaten werden dann entsprechend von einer Fernwartungssoftware interpretiert, in Echtzeit analysiert und in einer Datenbank festgehalten. Über Algorithmen werden unzählige Daten von allen möglichen Sensoreinheiten, die zu einem Aufzugssystem gehören, Auswertungen und automatisierte Prozesse erstellt.
Dadurch kann automatisch einem Techniker per App der Kundenauftrag, die Arbeitsanweisung, das notwendige Ersatzteil, das zugehörige Montage-Kit und die schnellste Fahrtroute angezeigt werden.
Durch die Vernetzung haben die Techniker außerdem Zugriff zu digitalen Zeichnungen, Dokumenten und Handbüchern. Kübler Produkte können durch ein elektronisches Typenschild technische Informationen (z.B. über den Drehgeber, der am Antrieb befestigt ist) übermitteln.
Durch das Schachtkopiersystem wird die Schachtsituation und der Standort des Fahrkorbes in der Steuerung abgebildet. Der genaue Stand des Fahrkorbes im Schacht wird als digitales Bitmuster weitergegeben. Überträgt man diese digitalen Bitmuster in die Cloud, kann man die Daten bezüglich Zustands, Nutzung oder Fahrtkomfort auswerten.
Allein durch die Änderung der Positionsdaten wird in Echtzeit sichtbar, ob der Aufzug überhaupt in Betrieb bzw. in Bewegung ist und wo sich der Aufzug aktuell befindet. Durch das Festhalten der Positionsänderungen kann man die Anzahl der Fahrten, die zurückgelegte Strecke und die meistbesuchten Haltestellen ermitteln und auswerten.
Visualisiert und überwacht werden diese Daten heutzutage von Monitoring Systemen. In Notsituationen wird ohne Zeitaufwand die exakte Gebäude- und Anlagennummer und die Aufzugsposition automatisiert an das Evakuierungspersonal weitergeleitet. Werden bestimmte Haltestellen häufiger angefahren, kann man vorausschauend z. B. die meist benutzten Bedienelemente oder Türkontakte austauschen, bevor diese ausfallen.
Auch zur Fahrqualität, die möglichst ruckelfrei und angenehm sein sollte, trage das Kübler Schachtkopiersystem bei, erklärt das Unternehmen. Ermöglicht werde dies u. a. durch Interpretation der Positions- und Geschwindigkeitsdaten von modernen Steuerungen und Frequenzumrichtern. Nichtsdestotrotz können Anomalitäten, wie z. B. Vibrationen, Ruckeln oder Abweichungen in Haltegenauigkeiten, auftreten.
Kübler Sensoren verhelfen Diskrepanzen (z. B. Schlupf) zu errechnen und Anomalien an bestimmten Schachtpositionen festzustellen. Die Verwendungsmöglichkeiten von Positionsdaten sind sehr vielfältig. Sie unterstützen Betreiber auf dem Weg der Digitalisierung – mit Daten, die Auswertungen bei vorausschauende Wartungsanalysen vereinfachen können.
Weitere Informationen: kuebler.com/aufzug
Kommentar schreiben